Blicken Sie mit uns in die nahe Zukunft der Schwellenkorporation Bödeli Süd, aber
lassen Sie uns mit einem Rückblick in die nahe Vergangenheit beginnen:
Beim Hochwasser vom 22./23. August 2005 wurde das Bödeli großflächig überflutet. Die Schäden an Gebäuden und Infrastruktur waren enorm (rund CHF 160 Mio.). Das Hochwasserereignis zeigte, dass die Sicherheit an verschiedenen Stellen ungenügend ist. Die Schwellenkorporation Bödeli Süd hat deshalb sofort umfangreiche Planungen zur Behebung dieser Defizite ausgelöst. Informieren Sie sich über unsere Rubrik "Alle Projekte der SKBS" wie viel bereits umgesetzt wurde und welche Projekte aktuell in Angriff genommen wurden.
Es war im Jahre 1864. Besorgte Männer aus den Gemeinden Wilderswil, Matten, Bönigen und Gsteigwiler, machten sich ernsthafte Gedanken, wie die ständigen und oft schweren Überschwemmungen der Lütschine verhindert werden könnten. Die Schwellenkorporation der Vereinigten Lütschinen war geboren.
Heute, 150 Jahre später, heisst die Organisation Schwellenkorporation Bödeli Süd. Sie besteht aus Vertretern der Gemeinden Bönigen, Gsteigwiler, Interlaken, Matten, Saxeten und Wilderswil.
Fotos: Schwellenmeister Dimitri Rubin
TP3 Lütschine (Matten) / TP2 Lütschine (Baulos 3)
Bild 1, 2: Wiederaufforstung Rodungsfläche (TP3).
Bild 3, 4: Schilf mulchen und Rodungsarbeiten infolge Projetkmassnahmen (TP2)
Fotos: Schwellenmeister Dimitri Rubin
Saxetbach (Saxeten)
Fotos: Schwellenmeister Dimitri Rubin
Stampach (Wilderswil)
Neophytenbekämpfung im Stampach (Wilderswil) und Bild 4: Inbetriebnahme Neuanschaffung Hakengerät
Fotos: Schwellenmeister Dimitri Rubin
Weisse Lütschine
Schwemmholzräumung.
Fotos: Schwellenmeister Dimitri Rubin
Marchgraben (Interlaken / Ringgenberg)
Fotos: Schwellenmeister Dimitri Rubin
Riedgraben (Gsteigwiler)
Lindenbach (Bönigen)